Depressionen – mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune
Ein gewisses Auf und Ab von Lust, Laune und Lebensenergie gehören zum Leben dazu – niemand ist immer gut gelaunt. Wenn der Alltag jedoch dauerhaft von Traurigkeit, Gedankengrübeleien und Antriebslosigkeit geprägt ist, können das erste Anzeichen einer Depression sein. Negative Emotionen und Gedanken werden immer mehr zur Belastung, das Gefühl einer inneren Leere prägt den Alltag und überschattet die ursprüngliche Lebensfreude.
Depressive Erkrankungen entwickeln sich über mehrere Wochen und Monate und können sich unbemerkt in die Gefühls- und Gedankenwelt einschleichen. Eine leichte Antriebslosigkeit und „schlechte Laune“ werden gerade in der Anfangsphase häufig als gewöhnliches Stimmungstief abgetan – in der Hoffnung, es handele sich lediglich um eine Phase.
Doch je länger diese Phase andauert und weiter als Stimmungstief fehlgedeutet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Beschwerden – auch auf körperlicher Ebene – hinzukommen. Oft sind es sogar erst Magen-Darm-Beschwerden, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen, durch die Betroffene den Weg zum Arzt finden und auf eine Depression als mögliche psychische Ursache aufmerksam werden. Hilfe finden sie dann bei einem Facharzt, bei einer ambulanten Psychotherapie oder in einer Fachklinik.
Je früher eine depressive Störung erkannt und ernst genommen wird, desto vielversprechender sind auch die Heilungschancen. Eine teilstationäre oder stationäre Psychotherapie kann gerade dann sinnvoll sein, wenn sich innerhalb einer ambulanten Psychotherapie herausstellt, dass eine intensivere therapeutische Betreuung für den Betroffenen notwendig ist, um ganzheitlich genesen zu können. In unseren privaten Fachkliniken für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin ist genau das der Ansatz unserer Therapie: Ganzheitlich gesund werden!
Der Unterschied zwischen Stimmungstief und Depression
Eine Depression unterscheidet sich von einem einfachen Stimmungstief unter anderem durch die Intensität, die Dauer und auch die körperlichen Symptome, die hinzukommen können. Welche körperlichen und psychischen Beschwerden auftreten und wie belastend sie vom Betroffenen empfunden werden, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Nicht umsonst werden Depression auch als „Krankheit der 1000 Gesichter“ bezeichnet.
Vor allem aber sind es negativ eingefärbte Gedanken und Gefühle, die sich meistens auf alle Lebensbereiche beziehen, den Alltag erschweren und das Leben nicht mehr lebenswert erscheinen lassen. Arbeit, Haushalt und sogar eigentlich angenehme Freizeitbeschäftigungen wie Verabredungen mit Freunden oder der Familie sind, je nach Schweregrad der Depression, mit großer Anstrengung und Überwindung verbunden.
Die Depression nimmt mit der Zeit so viel Raum im Leben ein, dass es schwerfällt, den Alltag zu bewältigen. Dieser Zustand kann über Monate bestehen, phasenweise wieder abklingen oder sich auch zu einer chronischen Depression entwickeln. Grundsätzlich wird zwischen leichter, mittelgradiger und schwerer Depression unterschieden. Um eine Depression zu diagnostizieren und von einem Stimmungstief abzugrenzen, müssen über einen Zeitraum von 14 Tagen mindestens 2 Hauptsymptome und ebenfalls 2 Nebensymptome vorliegen.

Ursachen und Auslöser von Depressionen
So unterschiedlich die Symptome und der Verlauf einer Depression sein können, so verschieden sind auch die Ursachen und Auslöser der Erkrankung. Die eigene Biografie spielt bei der Frage nach der Ursache immer eine wichtige Rolle. Traumatische Erlebnisse und chronischer Stress sind mögliche Ursachen für eine Depression. Oft kann der Beginn einer depressiven Episode aber auch mit konkreten Auslösern, zum Beispiel einer sehr belastenden Lebensphase oder dem Verlust einer nahestehenden Person, in Zusammenhang gebracht werden.
Auch die genetische Veranlagung kann die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer Depression zur erkranken, erhöhen. Treten sie übermäßig häufig im familiären Kontext auf, kann dies ein Anzeichen für eine erbliche Veranlagung sein, die zwar nicht zwingend zu einer depressiven Störung führen muss, aber im Zusammenhang mit außergewöhnlichen Belastungen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, deutlich erhöhen.
Neben belastenden Lebensereignissen und der genetischen Veranlagung können auch Stoffwechsel- und Funktionsstörungen im Gehirn ursächlich für die Entstehung psychischer Erkrankungen sein. In der Regel sind es allerdings immer mehrere Faktoren, die zur Entstehung einer Depression beitragen können.
Depressionen betreffen Körper und Geist
Bei Depressionen handelt es sich in erster Linie um eine seelische Erkrankung, häufig kommt es jedoch zusätzlich zu körperlichen, psychosomatischen Beschwerden. So leiden erkrankte Menschen auf der psychischen Ebene häufig unter Gefühlslosigkeit, Gedankengrübeleien, innerer Unruhe, tiefer Traurigkeit oder lebensüberdrüssigen Gedanken.
Auf der körperlichen Ebene können psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Appetitverlust und Magen-Darm-Beschwerden, Ein- und Durschlafstörungen hinzukommen. Das Leid wird dadurch verstärkt, dass Betroffene auf körperliche Schmerzen und Missempfindungen sensibler reagieren.
Symptome bei Depressionen: Männer leiden anders als Frauen
Grundsätzlich ähneln sich die Beschwerden bei Frauen und Männern, allerdings sind auch geschlechts- und lebensphasenspezifische Tendenzen zu beobachten. So neigen Frauen zu Traurigkeit und Antriebsmangel – bei Männern können diese Symptome dagegen eher im Hintergrund stehen. Stattdessen zeigen sich bei ihnen in erster Linie oft körperliche Beschwerden.
Medikamente scheinen auf den ersten Blick zwar eine verlockende Strategie zu sein, um die körperlichen Symptome zu lindern, doch einer psychosomatischen Krankheit liegen tiefe psychische Ursachen zugrunde, die es zu betrachten und zu behandeln gilt.
Die Symptome lediglich mit Medikamenten zu bekämpfen, ist deshalb keine langfristige Lösung. Ein weiterer Grund dafür, dass eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie beim Verdacht auf eine depressive Störung notwendig ist.
Häufige psychische Symptome bei Depressionen:
- Gedanken kreisen ständig um belastende Themen
- Negative Glaubenssätze (z. B.: „Ich bin eine Last für andere. Ich bin wertlos. Ich kann nichts.“)
- Gefühl von innerer Leere und Gefühlslosigkeit
- Antriebsschwäche und Lustlosigkeit
- Freudlosigkeit
- Zunehmende Müdigkeit
- Ängstlichkeit und Schreckhaftigkeit
- Traurigkeit
- Erhöhte Reizbarkeit
- Sozialer Rückzug von Freunden und Familie
- Vernachlässigung der Körperhygiene und anderen Grundbedürfnissen
- Suizidale Gedanken
Häufige körperliche Symptome bei Depressionen:
- Schlafstörungen
- Herzrasen
- Schwindel
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Engegefühl in der Brust
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Konzentrationsprobleme
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Verlust des sexuellen Interesses
- Unregelmäßigkeiten in der Menstruation
- Innere Unruhe und Nervosität
- Erhöhter Konsum von Alkohol oder anderen Suchtmitteln
Formen der Depression
Neben dem Schweregrad werden Depressionen in unterschiedliche Formen unterteilt. Unter anderem wird zwischen folgenden Formen depressiver Erkrankungen unterschieden:
Diagnose Depression – mehr Betroffene als man denkt
Depressionen zählen weltweit zu den am meisten verbreiteten Ursachen für vielfältige gesundheitliche Beeinträchtigungen. Das Bundesministerium für Gesundheit schätzt, dass 16 bis 20% der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben von einer depressiven Erkrankung betroffen sind, wobei Frauen etwa doppelt so häufig die Diagnose Depression erhalten wie Männer. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium)
Laut der Bundespsychotherapeutenkammer erhielt 2017 jeder sechste gesetzlich Krankenversicherte mindestens eine Diagnose mit einer depressiven Erkrankung. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.
Mit der passenden Therapie Depressionen behandeln
Eine Depression ernst zu nehmen und sich Hilfe in Form einer professionellen Behandlung zu suchen ist der erste Schritt, der viel Überwindung kosten kann. Doch je früher Betroffene die Diagnose annehmen und sich für eine stationäre oder teilstationäre Psychotherapie entscheiden, desto positiver stehen die Heilungschancen. Den Menschen dabei ganzheitlich zu betrachten ist für einen langfristigen Genesungsverlauf wesentlich.
Deswegen legen wir in unseren psychosomatischen Fachkliniken auch besonderen Wert auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche und wählen gezielt nur die Therapieformen aus, die für Sie die Hilfe und Unterstützung bieten und die am besten für Sie geeignet sind. Während der Behandlung können auch Medikamente eine sinnvolle Hilfe sein. Sollte eine zusätzliche medikamentöse Behandlung indiziert sein, besprechen unsere Fachärzte das gemeinsam mit Ihnen.
Neben der Psycho- und Körpertherapie, der Traditionellen Chinesischen Medizin, kreativen und naturbezogenen Behandlungen setzen unsere Ärzte und Therapeuten ebenfalls auf die EMDR-Methode zur Therapie von Depressionen.
In unseren Fachkliniken erfahren Sie Anerkennung für Ihren bisherigen Lebensweg, lernen Ursachen und Auslöser der Erkrankung zu verstehen und aufzuarbeiten und neue Lösungsansätze kennen, um wieder kraftvoll und zuversichtlich nach vorne zu schauen.
Unsere Fachkliniken in denen wir Depressionen behandeln

Wir sind für Sie da!
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen rund um unsere Kliniken und Therapieangebote und beraten Sie gerne individuell.