FAQ
Häufig gestellte Fragen rund um Ihren Aufenthalt.
Die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihren Aufenthalt in unseren psychosomatischen Fachkliniken beantworten wir Ihnen gerne bereits hier.
Fragen zum Klinikaufenthalt für Erwachsene
Wie lange dauert es in der Regel, bis ich aufgenommen werden kann? +
Wie schnell wir Ihnen einen Behandlungsplatz anbieten können, ist abhängig von der aktuellen Belegungskapazität und der Dauer der Kostenklärung durch Ihre Krankenkasse.
Wie lange dauert ein Klinikaufenthalt in der Regel? +
Wie lange ein Klinikaufenthalt dauert, ist abhängig vom individuellen Krankheitsbild. Im Durchschnitt sind unsere Patienten 8-12 Wochen in unseren Fachkliniken.
Was benötige ich alles für meinen Aufenthalt? +
Vor Ihrer Aufnahme erhalten Sie eine Checkliste, in der alle notwendigen Dinge aufgelistet sind.
Werden Allergien & Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigt? +
Vor Ihrer Aufnahme klären wir gemeinsam, welche Allergien & Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorliegen, damit sich unsere Gastronomie darauf einstellen kann.
Werden in den Kliniken auch vegetarische und vegane Mahlzeiten angeboten? +
Zu allen Mahlzeiten stehen sowohl Gerichte mit Fleisch als auch vegetarische Gerichte zur Auswahl. Vegane Mahlzeiten bereitet unsere Gastronomie exklusiv für Sie zu.
Gibt es kostenfreie Parkplätze? +
An allen Standorten stehen kostenfreie Patienten- und Besucherparkplätze für Sie zur Verfügung.
Besteht die Möglichkeit, mich am Tag der Aufnahme zu Hause abzuholen? +
Unser Shuttle-Service holt Sie gerne vom nächstgelegenen Bahnhof ab.
Kann ich meinen Hund mit in die Klinik nehmen? +
In unserer Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR (Traumaklinik) in Wesseling ist die Mitnahme eines Hundes möglich. Unser Beratungsteam sagt Ihnen gerne wann das nächste Patientenzimmer mit Hund zur Verfügung steht.
Ich bin alleinerziehendes Elternteil. Kann ich zusammen mit meinem Kind in ihrer Klinik aufgenommen werden? +
Die Mitnahme Ihres Kindes ist leider nicht möglich. Sie können sich jedoch bei Ihrer Krankenkasse über eine Betreuungsmöglichkeit während Ihres Klinikaufenthaltes informieren.
Ist die Unterbringung einer Begleitperson möglich? +
Leider können wir keine Begleitpersonen in unseren Kliniken unterbringen.
Ich bin dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen. Kann ich in den Gezeiten Haus Kliniken aufgenommen werden? +
Eine Unterbringung von dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesenen Personen ist leider nicht möglich.
Steht in den Kliniken freies W-Lan zur Verfügung? +
Ja, in allen Kliniken stehen unseren Patienten kostenloses W-Lan zur Verfügung.
Muss ich für einen Klinikaufenthalt geimpft sein? +
Ob Ihr Impfstatus für eine Aufnahme in unseren Kliniken relevant ist, hängt von den aktuellen Richtlinien der Bundesregierung ab. Unser Beratungsteam informiert Sie über alle aktuellen Regelungen.
Darf ich während des Klinikaufenthaltes Besuch empfangen? +
Außerhalb der Therapiezeiten können Sie selbstverständlich Besuch empfangen.
Kann ich als stationärer Patient am Wochenende die Klinik verlassen? +
Nach einer Eingewöhnungszeit können Sie nach ärztlicher Absprache das Wochenende im Rahmen einer Belastungserprobung zu Hause verbringen.
Welche Sport- und Freizeitangebote gibt es in den Kliniken? +
In unseren Kliniken stehen unterschiedliche Freizeitangebote (u.a. Boccia, Badminton, Billard, Taiji Ball, Gesellschaftsspiele, Fahrradverleih, Volleyball, Tischtennis) für unsere Patienten zur Verfügung.
Sind der Genuss von Tabak und Alkohol erlaubt? +
In unseren Kliniken gilt ein generelles Alkoholverbot. Das Rauchen ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Außenbereichen gestattet.
Stehen Waschmaschinen in den Kliniken zur Verfügung? +
Für stationäre Patienten gibt es die Möglichkeit kostenlos eine Waschmaschine zu benutzen.
Fragen zum Klinikaufenthalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Darf ich meinen Hund in die Klinik mitnehmen? +
Die dauerhafte Mitnahme deines Hundes ist leider nicht möglich.
Werden meine Eltern über meine Therapiegespräche informiert? +
Alles, worüber du mit uns während der Therapie sprechen möchtest, unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Das heißt, ohne deine ausdrückliche Zustimmung sprechen wir nicht mit deinen Angehörigen über das, was du unseren Ärzten und Therapeuten anvertraust.
Kann ich mein Handy und mein Tablet mitbringen? +
Dein Handy darfst du selbstverständlich mitbringen und während der Medienzeiten nutzen. Die Mitnahme von Laptops, Computern oder Tablets ist nicht möglich (Geräte, die im Rahmen des Home-Schoolings genutzt werden müssen, sind davon ausgenommen).
Muss ich weiter zur Schule gehen? +
Während deines Klinikaufenthaltes gehst du nicht in deine reguläre Schule, sondern nimmst vormittags am Unterricht auf unserem Klinikgelände teil. Den genauen Unterrichtsinhalt besprechen wir gemeinsam im Vorfeld mit dir und auf deinen Wunsch auch direkt mit deinen Lehrern.
Können mich meine Eltern und Freunde besuchen? +
Außerhalb deiner Therapiezeiten können dich deine Familienangehörigen und Freunde besuchen. Dafür gibt es spezielle Besuchstage.
Kann ich mein Instrument mitbringen? +
Du kannst gerne vor deinem Aufenthalt mit uns über die Mitnahme deines Instrumentes sprechen. Viele Instrumente haben wir auch bereits vor Ort. Ein Klavierflügel steht zum Beispiel in unseren Kliniken Schloss Wendgräben, Schloss Eichholz und in Bonn zur freien Nutzung für dich bereit.
Ist auch nachts jemand für mich da, wenn ich Hilfe brauche? +
Unsere Ärzte, Therapeuten und Pfleger sind rund um die Uhr für dich da.
Wie alt sind die anderen Patienten? +
In unserer Kinder- und Jugendklinik behandeln wir Patienten zwischen 9 und 21 Jahren. Der Altersdurchschnitt liegt meistens zwischen 12 und 18 Jahren.
Darf ich die Klinik außerhalb meiner Therapiezeiten verlassen? +
Außerhalb deiner Therapien kannst du dich nach Absprache auf dem Klinikgelände frei bewegen. Das Klinikgelände kannst du nur verlassen, wenn einer unserer Ärzte zustimmt.
Gibt es einen Fernseher auf dem Zimmer? +
Im Gemeinschaftsraum gibt es einen Fernseher, der zu bestimmten Zeiten genutzt werden kann.
Welche Regeln gibt es in der Klinik? +
Damit sich alle bei uns wohl fühlen, haben wir uns in der Kinder- und Jugendabteilung auf bestimmte Regeln verständigt. Das betrifft beispielsweise die Nachtruhe, die Handyzeiten und auch den Umgang mit anderen Patienten. Vor deinem Aufenthalt besprechen wir gemeinsam unsere Hausregeln.