Gezeiten Haus Bonn
Private Fachklinik für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Psychosomatische Klinik für Burnout und Stressfolgeerkrankungen
Die psychosomatische Klinik Gezeiten Haus Bonn bietet Erwachsenen eine intensive und ganzheitliche stationäre Therapie von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wir sind insbesondere auf die Behandlung von Depressionen, Tinnitus, Stressfolgeerkrankungen und Burn-out in unserer Klinik spezialisiert.
Aus unseren vielfältigen Therapieangeboten der leitliniengerechten Medizin und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entwickeln wir in enger Abstimmung mit unseren Patienten* einen individuellen multimodalen Behandlungsplan, der die persönlichen Bedürfnisse, Erfahrungen und den jeweiligen Lebensabschnitt berücksichtigt. In unserer psychosomatischen Klinik bekommt jeder Einzelne die Zeit und den Raum, der notwendig ist, um sich mit neuen Lebensstrategien vertraut zu machen. Dabei ist es unser Ziel, den Patienten wieder Zugang zu ihren Ressourcen zu ermöglichen und sie damit in ihrem Genesungsprozess nachhaltig zu unterstützen.
Ein achtsamer Umgang und die menschliche Begegnung auf Augenhöhe spielen in unserer Klinik eine wichtige Rolle. Damit sich unsere Patienten mit der jeweiligen Thematik offen auseinander setzen können stehen Respekt, Verständnis und ein wertschätzendes Miteinander bei uns an erster Stelle.
Unsere Behandlungsfelder
Dauerhafter Stress im beruflichen oder auch privaten Kontext kann psychische und somatische Erkrankungen auslösen, die einer professionellen Therapie bedürfen. Ständige Gereiztheit, anhaltende tiefe negative Gefühle, exzessives Grübeln, Schlafstörungen und Rückenschmerzen – die Signale des Körpers, die auf eine chronische Überlastung hinweisen, sind so vielfältig wie die Ursachen selbst. In unserer Burnout-Klinik sind wir darauf besonders spezialisiert.
So kann hinter Depressionen und Angststörungen, die häufig von körperlichen Symptomen wie beispielsweise Migräne, Appetitlosigkeit oder Magenbeschwerden begleitet werden, chronischer Stress stecken. Diese Begleiterkrankungen werden innerhalb der Hauptdiagnose mitbetrachtet und mitbehandelt.
Unser Behandlungsspektrum
- Depressionen und Lebenskrisen
- Burnout, Stressfolgeerkrankungen
- Traumafolgestörungen (PTBS)
- Bipolare Störungen
- Tinnitus und psychogene Hörstörungen
- Essstörungen
- Angst- und Panikstörungen
- Chronische Schmerzsyndrome
- Somatoforme und psychosomatische Störungen (z. B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen)
Hilfe bei Depressionen, Burnout und anderen psychischen Erkrankungen: Unsere Therapieangebote
Chronisch gestresste Menschen haben durch die dauerhafte Alarmbereitschaft oft ihre körperlichen und seelischen Grundbedürfnisse aus den Augen verloren und Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Hilfe bei Depressionen und Burnout kann unterschiedlich aussehen. In unserer Klinik ist es die Kombination aus psychotherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Entspannungsmethoden, wie beispielsweise verschiedene Meditationstechniken. Ein individueller Therapieplan ermöglicht unseren Patienten bisherige Verhaltensmuster zu verändern und wieder Zugang zu ihrem Körpergefühl zu bekommen. Natur- und bewegungstherapeutische Angebote spielen in unserer Burnout-Klinik ebenfalls eine besondere Rolle. Sie stärken die Selbstfürsorge der Patienten mit sich selbst und wirken sich positiv auf die eigene Widerstandskraft aus.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ergänzt das multimodale Behandlungskonzept unserer psychosomatischen Burnout-Klinik. TCM-Körpertherapien stärken den Organismus, in dem sie die Fähigkeit der körpereigenen Selbstregulation anregen, mit der sich Emotionen, Impulse und Handlungen steuern lassen, und aktivieren die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Psychosomatische Erkrankungen, bei denen die Einheit von Körper, Geist und Seele aus dem Gleichgewicht geraten ist, lassen sich besonders effektiv mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin behandeln.
UNSERE Therapien
- Individualisierte Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Verhaltenstherapie, Hypnotherapie
- Systemische Therapie: Familien- und Systemaufstellung, Paar- und Angehörigenberatung
- Interaktionelle Gruppenpsychotherapie
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- Somatic Experiencing (SE)
- TCM Therapie: Qi Gong, Tuina, Akupunktur, Heilkräuter
- Achtsamkeitsbasierte Körpertherapie
- Gestaltungs- und Tanztherapie
- Naturnahe Therapie
- Ganzheitliche Schmerztherapie
- Craniosacrale Therapie
- Je nach Indikation: medikamentöse Behandlung
Lebensphasenspezifisches Therapieangebot
Gesundheit und Lebensqualität 60+
Im höheren Lebensalter spielen Gesundheit und Lebensqualität eine große Rolle. In unserer psychosomatischen Klinik in Bonn bieten wir eine altershomogene Gruppe mit passendem Behandlungskonzept für Menschen in der Lebensphase 60+ an.

Pandemiespezifisches Therapieangebot
Psychosomatische Behandlung von Covid-19-Spätfolgen
Eine Covid-19-Infektion kann auch lange nach der Genesung eine große Belastung sein. In unseren psychosomatischen Kliniken in Bonn, Wendgräben und Oberhausen bieten wir ein spezielles Therapieangebot für Betroffene von psychosomatischen Spätfolgen durch Corona an.

Spezifisches Therapieangebot
Trennung verarbeiten
Die Trennung vom Partner kann ähnlich stark wie der Verlust eines nahestehenden Menschen empfunden werden und sich sogar als traumatische Erfahrung manifestieren. Die Folge kann ein schwer aushaltbares Gefühlschaos aus Angst, Trauer, Wut und schweren Schuldgefühlen bis hin zu Selbstbestrafungsimpulsen sein. Körperlich kann sich das in schweren Schlafstörungen, massiver Erschöpfung und depressiven Symptomen äußern. Für Menschen, die sich in solch einer Situation befinden und Hilfe bei trennungsbedingten Depressionen suchen, bieten wir in unserer psychosomatischen Klinik ein spezielles Behandlungskonzept an, in dessen Zentrum die EMDR-Methode und die systemische Therapie stehen. Ursprünglich entwickelt für die Behandlung von psychischen Traumata, zeigen Studien inzwischen, dass die EMDR-Methode, ebenso wie die systemische Therapie, positive Effekte auf die Behandlung von Depressionen und nach belastenden Lebensereignissen hat.
Räumlichkeiten & Umgebung
Die psychosomatische Fachklinik Gezeiten Haus Bonn liegt am Rande des Stadtteils Bad Godesberg angrenzend am Naturschutzgbiet Kottenforst. Für unsere Patienten stehen 38 Einzel- und 6 Doppelzimmer zur Verfügung. Die lichtdurchfluteten Therapie- und Gemeinschaftsräume schaffen eine warme und vertrauensvolle Atmosphäre und bieten optimale Bedingungen für ungestörte, therapeutische Prozesse während der stationären Therapie. Ihre freie Zeit können unsere Patientinnen und Patienten in den Gemeinschaftsräumen oder im harmonisch angelegten Feng Shui-Garten genießen.
Freizeitmöglichkeiten:
- Outdoorequipment (u.a. Boccia, Badminton, Taiji Ball, Volleyball)
- Barfußgang
- Stille-Garten
- Darts
- Billiard
- Tischtennis
- Große Auswahl an Literatur und Gesellschaftsspielen
- Kunstraum zur freien Verfügung außerhalb der Therapie
- Fahrradverleih
In unserer psychiatrischen klinik spielt die Ernährung während der stationären Therapie eine besondere Rolle. Deswegen werden unsere Patienten durch unsere hauseigene saisonale Frischeküche mit einem täglich wechselnden 4-Gänge-Menü (auch für Vegetarier) versorgt. Das Ernährungskonzept der Gezeiten Haus Kliniken setzt auf die Verarbeitung von biologisch nachhaltig produzierten Produkten, um den Genesungsverlauf der Patienten zu unterstützen. Außerhalb der Mahlzeiten stehen Obst und eine große Auswahl an frisch zubereiteten Tees und weitere Getränke bereit.
Anfahrt
Die psychosomatische Fachklinik liegt wenige Autominuten von der Bundestraße 9 entfernt und ist sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
- Die Buslinien 638 und 639 mit der Haltestelle Waldstraße ist ca. 5 Gehminuten von unserer Burnout-Klinik entfernt.
- Wenn Sie mit dem Zug anreisen, kümmert sich unser Abholservice um den Transfer vom Bahnhof Bad Godesberg zur Klinik.
- Für die Anfahrt mit dem PKW stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Unsere Ärzte und Therapeuten
Unter der Leitung von Dr. med. Clemens Boehle stehen unseren Patienten während ihrer stationären Therapie erfahrene Fachärzte, Therapeuten und Pflegekräfte aus den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und Traditionelle Chinesische Medizin auf ihrem Weg zur Genesung vertrauensvoll zur Seite. Der interdisziplinäre Austausch sichert den ganzheitlichen Behandlungserfolg und hat die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten stets im Blick.

Dr. med. Clemens Boehle
CHEFARZT
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Systemischer Paartherapeut (IGST)
- Anerkannter Systemaufsteller (DGfS)
- EMDR-Therapeut (EMDRIA)
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Ernährungsmedizin (BÄK)
- Qi Gong-Lehrer

Dr. med. André Kümmel
LEITENDER OBERARZT
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Facharzt für Neurologie

Ulf Krause
LEITENDER OBERARZT
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Ärztliche Leitung achtsamkeitsbasierte Therapien

Dr. med. Verena Huhn
Oberärztin
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Thomas Lieser
LEITENDER PSYCHOLOGE
- Psychologischer Psychotherapeut

Udo Steilner
PFLEGETEAMLEITUNG
- Exam. Krankenpfleger

Iris Zota-Gebel
PFLEGETEAMLEITUNG
- Exam. Krankenschwester
- Case Managerin
- zertifizierte Entspannungstherapeutin
Aufnahme in unserer Burnout-Klinik
Als Privatklinik nehmen wir sowohl Privatversicherte als auch (nach individueller Kostenerstattungsprüfung durch Ihre gesetzliche Krankenkasse) gesetzlich versicherte Patienten auf. Unser Beratungsteam beantwortet Ihnen alle Fragen zum Aufnahmeprozess und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen, damit Sie sich ganz auf Ihre Genesung in unserer psychosomatischen Fachklinik konzentrieren können.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beraten Sie individuell!
